WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Wirtschaft
  3. Lieferkettengesetz: Brüssels Votum wird zur Schmach für Deutschland

Wirtschaft Lieferkettengesetz

Brüssels Votum wird zur Schmach für Deutschland

EU-Korrespondent in Brüssel
Deutschland überstimmt – EU-Staaten geben grünes Licht für Lieferkettengesetz

Das EU-Lieferkettengesetz kommt trotz deutscher Enthaltung. Eine ausreichende Mehrheit der EU-Staaten stimmte nach langem Ringen für ein abgeschwächtes europäisches Lieferkettengesetz zum Schutz der Menschenrechte.

Quelle: WELT TV / Fanny Fee Werther

Autoplay
Die Botschafter der EU-Staaten stimmen für einen Entwurf des umstrittenen Lieferkettengesetzes. Für die FDP, die das bis zuletzt verhindern wollte, ist das Votum eine schwere Niederlage. Doch auch Deutschland büßt international viel Vertrauen ein.

Am Ende dreijähriger Verhandlungen stand das, was Diplomaten in Brüssel als „German Vote“ verspotten: die Enthaltung Deutschlands. Die Botschafter der 27 EU-Staaten stimmten kurz vor dem Wochenende über die europäische Lieferkettenrichtlinie ab. Doch die Berliner Koalition hatte sich nicht auf eine gemeinsame Position einigen können. SPD und Grüne befürworteten das Gesetz, die FDP bekämpfte es. Und so konnte Deutschland weder dafür votieren noch dagegen.

Finanzminister Christian Lindner und Justizminister Marco Buschmann wollten die Lieferkettenrichtlinie unbedingt verhindern. Und kurze Zeit sah es so aus, als würde ihnen das gelingen. Bei einem Votum Ende Februar – Deutschland enthielt sich auch da – fand sich keine Mehrheit für das Vorhaben. Doch nun schwenkte mindestens ein großer EU-Staat um. Für die FDP eine schwere Niederlage.

Lesen Sie auch

Die Liberalen hatten immer wieder gewarnt, das Gesetz drohe die Wirtschaft zu überfordern. Unternehmen, so die Idee der Richtlinie, müssen kontrollieren, ob ihre Geschäftspartner in anderen Teilen der Erde Menschenrechte einhalten und die Umwelt schützen. Und zwar über die gesamte Wertschöpfung hinweg, vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt.

Die Firmen sollen sicherstellen, dass es bei ihren Zulieferern keine Kinderarbeit und Ausbeutung gibt, dass keine Flüsse verschmutzt und keine Wälder abgeholzt werden.

Für viele Manager und FDP-Politiker ging es am Ende um mehr als eine neue Richtlinie aus Brüssel. Das Lieferkettengesetz wurde mit der Zeit zu einem Symbol: für eine Kommission, die alles bis ins Detail regulieren will, für eine Politik, die sich nicht groß um die Interessen der Wirtschaft kümmert und die Wettbewerbsfähigkeit des Kontinents riskiert.

Das Gesetz wurde abgeschwächt

Vor der Abstimmung an diesem Freitag hatte die belgische Regierung, die die Verhandlungen leitete, eine abgeschwächte Version des Gesetzes vorgelegt. Ursprünglich sollte es Firmen mit mehr als 500 Beschäftigten und mindestens 150 Millionen Euro Umsatz erfassen. Nun liegt die Grenze bei 1000 Beschäftigten und 450 Millionen Euro Umsatz.

Es ist aber weiterhin vorgesehen, dass Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen in ihren Lieferketten verklagt werden können. Vor allem diesen Punkt hatte die FDP kritisiert. Nun muss noch das EU-Parlament den Kompromiss bestätigen.

Die Wirtschaft ist von dem Ergebnis enttäuscht. „Das ist ein rabenschwarzer Tag für den Mittelstand“, sagt Marie-Christine Ostermann, Präsidentin der Familienunternehmer. „Es wurde die letzte Chance vertan, aus einem wichtigen Anliegen kein gewaltiges Bürokratiemonster, sondern doch noch ein praktikables Regelwerk zu machen.“

Lesen Sie auch

Auch die Liberalen sind unglücklich. „Es ist der klaren Haltung der FDP zu verdanken, dass das Gesetz an vielen Stellen verbessert wurde“, sagt die Europaabgeordnete Svenja Hahn. „Unterm Strich bleibt das Lieferkettengesetz aber praxisfern, weil grundlegende Probleme wie unklare Haftungsregeln bestehen bleiben.“

Anzeige

Für Deutschland ist das Resultat der Abstimmung eine doppelte Niederlage. Erstens dürfte das Lieferkettengesetz tatsächlich die Wirtschaft belasten. Wie soll etwa ein niedersächsischer Maschinenbauer prüfen, ob die Schrauben, die er verwendet, nicht Kupfer aus einem afrikanischen Bergwerk enthalten, das einen nahegelegenen See verschmutzt? Es drohen Bürokratie und Kosten.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Zweitens verspielte Deutschland bei den Verhandlungen viel Glaubwürdigkeit in der EU. Ende des vergangenen Jahres stimmte die Bundesregierung der Richtlinie zunächst zu. Im Januar dann schwenkte die FDP um. Kritiker warfen der Partei vor, sie blockiere einen längst beschlossenen Kompromiss, agiere erratisch.

Zur Wahrheit gehört, dass die Liberalen in Brüssel hinter den Kulissen mehrfach Bedenken angemeldet hatten, die nicht berücksichtigt wurden. Doch am Ende blieb der Eindruck: Auf Deutschland ist kein Verlass mehr.

Nun hat Berlin nichts erreicht. Der deutschen Wirtschaft werden neue Lasten aufgebürdet. Und das Vertrauen der anderen EU-Staaten in die Bundesregierung ist angekratzt. Zweimal verloren mit dem „German Vote“.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema